Hervorgehoben

Friedhofsentwicklung –der Vivorum Campus zeigt Ideen und Lösungen

… es geht wirklich los:

Eröffnung des Vivorum Campus 30.06.2023 & 01.07.2023

Friedhofsentwicklung, das kommunale Erfolgsprojekt der Zukunft –
der Vivorum Campus zeigt Ideen und Lösungen

„Hier werden Trauerkultur und Friedhofsentwicklung in die Zukunft gedacht – für jede Gemeinde, für jede Stadt ein enorm wichtiges Thema.“ Matthias Horx

… mehr dazu!

4 Ideen für einen innovativen Friedhof

Auf vielen Friedhöfen in Deutschland gibt es ungenutzten Platz. Der Grund: Statt eines klassischen Grabes werden inzwischen viele Verstorbene eingeäschert. 2022 waren es mehr als zwei Drittel. Gerade einmal 27 Prozent wurden im Sarg beerdigt.

Diese Entwicklung hat Folgen: Auf deutschen Friedhöfen gibt es viele Freiflächen. Die ersten Friedhöfe werden deshalb bereits umgestaltet. In Soest gibt es beispielsweise ein Café auf einem Friedhof. In Österreichs Hauptstadt Wien ist die Situation ähnlich, auf einem Friedhof werden sogar Tomaten angebaut.

mehr bei wdr – kugelzwei

… demnächst: Eröffnung des Ideenparks für die Zukunft des Friedhofs bei der Kunstgießerei Strassacker in Süssen

Hervorgehoben

hoffnungsvoll & seelenschwer

eine Ausstellung über das Leben, das Sterben und die Trauer
 

Wir haben Menschen eingeladen ihre Gefühle und Ressourcen sichtbar zu machen. In Texten, Bildern oder anderen kreativen Ausdrucksformen entstand 2019 eine bundesweite Wanderausstellung des Bundesverbands für Trauerbegleitung (BVT), die wir jetzt nach Ludwigsburg bringen!

… merh dazu bei der KONTAKTSTELLE TRAUER im Landkreis Ludwigsburg

Unsere Friedhöfe verändern sich

Ein Spaziergang über den Friedhof mit der Bestatterin Marianne Stellmacher, dem Theologen Wolfgang Müller und weiteren Experten

Sa 14.10., 14.30–16.00 Uhr Friedhof Korntal

Urnengräber, Rasengräber, Baumgräber, Bestattungsformen anderer Religionen, individuelle Urnengräber und Urnenwände: in den letzten Jahren verändert sich viel auf Friedhöfen. Vor diesem Hintergrund gibt es einen Spaziergang über den Hemminger Friedhof. Mit Bürgermeister Thomas Schäfer, der Kunstexpertin Dorothea Nafz und dem Theologen und Trauerexperten Wolfgang Müller lernen Sie die Vielfalt heutiger Friedhofskultur am Beispiel des Hemminger Friedhofs kennen. Sie erfahren Hintergründe und Möglichkeiten zeitgemäßer Erinnerungsformen.

Eine Kooperation der Kontaktstelle Trauer und der keb im Landkreis Ludwigsburg

Keine Anmeldung erforderlich.

… mehr zum Thema: “Doppelgräber sind ein Auslaufmodell” – eine Erkenntnis aus Hemmendorf (Landkreis Tübingen)

Messe ? – das ist doch genau unser Ding!

Als Fortbildungsveranstaltung für Haupt- und Ehrenamtliche aus Hospiz, Palliative Care, Seelsorge, Trauerbegleitung und Bestattungskultur wendet sich die Messe LEBEN UND TOD am 20. und 21. Oktober 2023 in Freiburg gleichzeitig an Betroffene, Angehörige sowie interessierte Bürger:innen. So gelingt es, die Themen Sterben, Tod und Trauer wieder in die Gesellschaft zu tragen und miteinander in den Austausch zu kommen.

Wer geht mit?

… mehr dazu und Anmeldung

… so berichtete der SWR 2022 darüber

Die Schattenseite der besonderen Tage …

… so sieht es Vergiss mein nie:

Muttertag ist nicht für jede*n ein guter Tag. Hier kommen ein paar Ideen, die besser als Blumen sind.

Da ist sie wieder. Die Dauerbeschallung zum Muttertag, insbesondere auf Social Media: Muttertagsblumen, Muttertagsbücherregal, Muttertagswärmflaschen, Muttertagsschubkarre, Muttertagsschokolade, Muttertagsdiesdas…. Nicht falsch verstehen – Mütter sind wundervoll; sie sind die vielleicht mutigsten, schlauesten und wichtigsten Frauen der Welt. In jedem Alter. Ohne unsere Mütter wären wir nicht hier. Es sollte aber vielleicht eher 500 Tage im Jahr Aufmerksamkeit und Unterstützung für die tägliche Mental-Load & Care-Arbeit von Müttern geben als einmal im Jahr handgeformte Schnapspralinen und die Muttertagswärmflaschenhalterung für’s Auto. Und: wir dürfen die Menschen nicht vergessen, für die Muttertag kein Tag zum Feiern ist. Denn am 14.05.2023 können Mütter auch krank sein, vielleicht sogar lebensbedrohlich, verschollen sein, gestorben, dement werden, den Kontakt abgebrochen haben. Mütter können ihre Kinder – egal ob jung oder erwachsen – beerdigt haben müssen, ihre Wunschbabies verloren oder nie bekommen haben, vor einem Abort stehen, können verlassen sein oder verlassen haben und trotzdem unter Kontaktabbruch mit den Kindern leiden und vieles anderes, das sich eben nicht mit einem Blumenstrauß regeln lässt.Dann mit Muttertagsharmonien bombardiert zu werden, tut einfach nur weh. Besonders, wenn es gedankenlos passiert, aus dem Selbstverständnis heraus, das alle Mütter-Mensch Beziehungen gefeiert werden möchten.

Wir können alle Personen verstehen, für die der Muttertag kein guter Tag ist. Deshalb laden wir am Muttertag zu einer besonderen Trauerwerkstatt ein, um Raum zu geben für die verstorbenen Mütter und um die Trauer in etwas Leichteres zu verwandeln. Die Trauerwerkstatt findet per Zoom statt. Es sind keinerlei kreative Vorkenntnisse nötig, es darf Freude machen.

Wann: 14.05.2023 von 11:00 – 13:30Wo: Zoom (bei dir Zuhause) Kosten: 28,00 €Maximal 10 Teilnehmer*innenWer macht’s: Elsa Schwarz, Trauerbegleiterin Zur Anmeldung zur Trauerwerkstatt

Das ist die Trauerwerkstatt:
Dich erwartet ein geschützter Raum, der dir dabei helfen soll, diesen Tag ein wenig erträglicher zu verbringen. Wir erzählen von unseren Müttern, finden Entspannung beim Malen von Gefühlsmelodien und heißen alle Gefühle willkommen, die uns während dieser zweieinhalb Stunden begegnen. Alles darf sein, nichts muss – vor allem begegnen dir hier keinerlei Erwartungen, Leistungsdruck oder Bewertungen. Im Mittelpunkt stehen Verbindung, Zeit für dich und das experimentelle, gefühlsgeleitete Arbeiten mit Farbe.

Copyright © 2023 Vergiss Mein Nie – Schönes für Trauernde, All rights reserved.


Wie Trauer Wege sucht und findet …

Nach dem Tod eines 18-Jährigen in Asperg (Württemberg) hat das Jugendhaus einen Raum der Stille eingerichtet. Viele Jugendliche treffen sich aber auch unter einem blühenden Kirschbaum.

Das Jugendhaus hat einen Raum der Stille eingerichtet und steht für Gespräche zur Verfügung.

Vor Ort sind fast immer Jugendliche anzutreffen. Sie halten eine Art Wache und zeigen, dass ihnen etwas daran liegt, was hier auch nach dem Tod ihres Freundes geschieht.

… so berichtet der SWR darüber.

Schmerz ist groß in Asperg: “Mir kommt zu kurz, dass man an die Familie und die Trauernden denken muss und sollte.”
… so berichtet regio-tv

… der Jugendhausleiter im Gespräch mit der Stuttgarter Zeitung

Was kommt nach dem Tod?

Die Antworten der Religionen überzeugen schon längts nicht mehr alle. Das liegt wohl auch daran, dass sich ernsthaft kaum mehr jemand traut, darüber auch theologisch nachzudenken und zu schreiben.

Mal sehen, was so zusammenkommt …

Umfrage: Mehrheit der Deutschen glaubt nicht an Leben nach dem Tod

Laut einer neuen Befragung des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes glaubt nur eine Minderheit der Deutschen an ein Leben nach dem Tod. Die Ergebnisse zeigen zudem einen Rückgang der Bedeutung religiöser Zugänge zu Tod und Sterben. …

Ein Beitrag von katholisch.de

sinnsucher.plus: Auf Leben und Tod 1+2

Reden über Tod und Leben, Karfreitag und Ostern. Spielerisch, kognitiv und dialogisch!

Als Download verfügbar

Meine Beerdigung planen

Es lohnt sich!

Zu Lebzeiten darüber nachzudenken und mit anderen zu teilen – was mir wichtig ist oder werden könnte im Blick auf meinen Abschied aus dieser Welt.

Immer mehr Menschen trauen sich das – und suchen (und finden) jemanden, der sich mit ihnen da dran macht.

Für Bestatter gehört das inzwischen zum festen Repertoire. Und auch ich als Trauerbegleiter habe schon zahlreiche Versprechen gegeben, im Fall der Fälle da zu sein.

Was wär Dir wichtig? Was müsste in jedem Fall bei Deiner Beerdigung oder Trauerfeier stattfinden – und ewas auf keinen Fall?

Hier sammle ich mal, was dazu so einfällt …

Margot Käßmann hat schon ihre Beerdigung geplant

… mehr auf katholisch.de

ZDF Magazin Royale vom 10. März 2023

Eines im Leben ist sicher: der Tod. Für Verwandte kommt es dann nochmal richtig dicke, denn Opa Alois will ja auch anständig bestattet werden. Aber was passiert eigentlich zwischen Sterbebett und Grab? Gut, dass Opa Alois das nicht mehr mitbekommen muss.

Link zum ZDF

TRAUER-Wissen

Hier sammle ich Artikel und Beiträge rund um das Thema Trauern …

„(Trauer)Wissen vor 8“

Beiträge aus der Diözese Würzburg

Kirchliche Erklärvideos für Kinder zu Tod und Trauer

Kirchliche Erklärvideos für Kinder zu Tod und Trauer

In Kooperation mit Martin Dobretsberger, Landesinnungsmeister der Bestatter OÖ und der Katholischen Jungschar der Diözese Linz sind Erklär­videos für Kinder rund um die Themen Tod, Trauer und Abschied entstanden.

… mehr unter Diözese Linz