Zusammen mit der Sopranistin Simone Jakob, Volker Braun am Klavier, sowie dem Trauerbegleiter Wolfgang Müller finden an verschiedenen Orten im Landkreis Ludwigsburg Konzerte mit Texten in Aussegnungshallen statt.
An ungewöhnlichem Ort sind außergewöhnliche Musik und Texte zu hören, die auf neue Weise sich dem Thema Trauer nähern.
Dabei geht es nicht nur um Verstorbene; auch der Lebensalltag kennt vielerlei Anlässe, bei denen es um Abschiede geht: von der Kindheit, von einer Arbeitsstelle, von einem Wohn- oder Heimatort, von Hobbys, die ich nicht mehr ausüben kann …
So will diese neue Zusammenstellung von Musik und Texten nicht nur Trauerfeiern auf dem Friedhof inspirieren, sondern auch den Horizont für eine weitere Sicht auf Abschiede ermöglichen.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Ungewöhnliches Konzert in der Aussegnungshalle
Musik und Texte zum Thema Abschied
Ludwigsburg/ Die Aussegnungshallen auf den Friedhöfen in Mundelsheim und Möglingen bildeten den Auftakt für eine außergewöhnliche Konzertreihe. „Wie das Leben weiter geht …“ lautet der Titel für ein Konzertformat, das Pastoralreferent Wolfgang Müller zusammen mit der Sopranistin Simone Jakob ein Konzertformat zum Thema Abschied entwickelt.
Die mutigen und neugierigen Besucherinnen und Besucher der ersten beiden Konzerte in der Kilianskirche in Mundelsheim und der Möglinger Aussegnungshalle erwartete ein überdimensionaler Engelsflügel und ein in besonderes Licht getauchter Raum. Am Klavier begleitete Volker Braun die einfühlsamen und berührenden Lieder, die mit Texten aus Literatur und spiritueller Lyrik einen sanften Bogen schlugen, in dem Platz war für persönliche Erinnerungen, aber auch für neue Zugänge. So stellte Simone Jakob u.a. vor, wie sich die moderne Popkultur inzwischen im Liedgut bei Trauerfeiern einen Platz verschafft und zeigt anschaulich, wie aus Abba ein zu Herzen gehendes Trauerlied wird.
Drei Versionen des bekannten Bonhoeffer-Textes „Von guten Mächten“ bringt sie zu Gehör und lässt die Anwesenden bei geschlossenen Augen spüren, wie unterschiedlichen Melodien ganz verschiedene Empfindungen hervorbringen können.
Überhaupt schafft das Konzert eine echte Horizonterweiterung für das, was bei Trauerfeiern möglich wäre. Anwesende Bestatter bestätigen, dass diese Vielfalt nicht nur möglich, sondern auch willkommen ist. Darin zeigt sich eine ganz deutliche Wandlung in der Abschiedskultur: Menschen suchen nach persönlichen und individuellen Formen.
Die Konzerte in Aussegnungshallen leisten dazu sicherlich einen wertvollen Beitrag.
Das Katholische Dekanat Ludwigsburg setzt mit der Profilstelle Trauer einen Schwerpunkt im Landkreis auf die Weiterentwicklung der Abschieds- und Trauerkultur.
Im kommenden Jahr soll die Reihe auch an anderen Orten im Landkreis weitergeführt werden.
… und so reagierten Zuhörer:innen:
“…. ich bin durch deine Stimme und die Lieder und die Texte wieder sehr tief berührt worden, lieben Dank ❤️liebe Grüße “
*
“…. ich wollte dir und euch vielen lieben Dank für das besondere Konzert gestern Abend sagen. Auch wenn sich wohl der eine oder andere durch die Aussegnungshalle abgeschreckt fühlte, muss ich sagen, dass ihr etwas ganz Besonderes aus dem Ort gemacht habt. Durch die Farbgestaltung und die Kerzen wurde man wunderbar abgeholt und ich glaube und hoffe, dass ich das Bild noch länger in mir trage, wenn dann der nächste traurige Anlass dort ansteht. Ich habe mich ganz bewusst in die hintere Reihe gesetzt, so hatte ich dieses gesamte Bild zusammen mit den Kerzen am Boden vor mir.”
*
“Die beiden ersten Versionen von “Von guten Mächten” sind sehr schön, mir persönlich gefällt dennoch die bekannte dritte Version am besten. Die “wiegt” einen einfach leicht mit. Es war gestern unglaublich, wie so wenige Menschen so einen Raum durch das Lied füllen konnten, es hat einem einfach unheimlich viel Kraft gegeben.”
*
“Was mir auch ganz besonders gut gefallen hat, war das ABBA-Lied mit dem doch sehr tröstenden Text. Das ist dir wirklich wunderbar gelungen.”
*
“Ganz herzlichen Dank für diesen besonderen Abend!”