CHARTA Friedhofskultur

Die CHARTA Friedhofskultur formuliert den Wert der Friedhofskultur für die Menschen und unsere Gesellschaft. Sie definiert zugleich ein gemeinsames Begriffsverständnis für den öffentlichen Diskurs zum Thema Friedhofskultur, zeigt den Facettenreichtum dieses Kulturguts auf und setzt ein deutlich sichtbares Zeichen für den Erhalt und die Weiterentwicklung unserer Friedhöfe.

Die wichtigen Institutionen und Verbände des deutschen Friedhofswesens haben die CHARTA Friedhofskultur gemeinschaftlich aufgesetzt und im Rahmen eines Festakts am 18.11.2021 unterschrieben. Jetzt sind alle Kräfte im deutschen Friedhofswesen zusammen mit den Städten und Gemeinden aufgerufen, der Charta beizutreten, um klar und sichtbar für die Friedhöfe einzutreten

■  Jeder Mensch hat das Recht auf eine würdevolle Bestattung auf dem Friedhof und ein anerkennendes Gedenken. 

■  Die Friedhofskultur in Deutschland ist ein unverzichtbarer Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. 

■  Unsere gewachsenen Trauerrituale – mit der Beisetzung auf dem Friedhof als zentralem Handlungsrahmen – sichern in zeitgerechter Form den würdigen Abschied und helfen Menschen, Tod und Trauer zu verarbeiten. 

■  Als Orte der Begegnung und des gemeinsamen Erinnerns sind Friedhöfe unersetzbare soziale Räume, die allen zugänglich sind.

■  Friedhöfe sind identitätsstiftende Kulturräume unserer pluralistischenGesellschaft mit großer verbindender Kraft. 

■  Friedhöfe bieten Menschen wertvollen Raum, ihren Glauben zu leben und zu gestalten.

■  Als Grünanlagen tragen Friedhöfe aktiv zum Klima- und Naturschutz bei und sind Orte der Biodiversität.

■  Gräber als kleine Gärten der Erinnerung mit einem Gedenkstein zu gestalten, ist eine einzigartige Kulturform, die Wertschätzung gegenüber Verstorbenen ausdrückt und Trauer durch aktives Handeln unterstützt.

■  Als sich selbst stets fortschreibende Geschichtsbücher sind Friedhöfe von hoher historischer Bedeutung und denkmalgerecht zu pflegen.

■  Grabstätten und Denkmäler für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft sind tragende Säulen der Erinnerungskultur, die zum Frieden mahnen sowie zur Verständigung zwischen Nationen und Kulturen beitragen.

■  Die Friedhofskultur in Deutschland als Immaterielles Kulturerbe im Sinne der UNESCO zu erhalten, an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten und weiterzuentwickeln, ist eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung.

mehr unter https://www.kulturerbe-friedhof.de/

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: