“Wir können nicht um alle trauern …”
… sagt der Soziologe Matthias Meitzler von der Universität Passau. Die Ludwigsburger Kreiszeitung zitiert den Trauerforscher in ihrer Ausgabe vom 26.11.2021.
Wolfgang Müller kommentiert diese Aussage.
Der Blog zum weiter gehen
“Wir können nicht um alle trauern …”
… sagt der Soziologe Matthias Meitzler von der Universität Passau. Die Ludwigsburger Kreiszeitung zitiert den Trauerforscher in ihrer Ausgabe vom 26.11.2021.
Wolfgang Müller kommentiert diese Aussage.
Viele Tierbesitzer wünschen sich das und in Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis) hat die Verwaltung darauf reagiert. Es gibt dort jetzt Urnengräber für Tierliebhaber zusammen mit bis zu drei Haustieren.
Sie machen Kurzfilme über das Sterben, über Abschiednehmen und Beerdigen und über Trauern und Erinnern. Ihre Filme stehen allen Menschen kostenlos zur Verfügung.
Friedhofssterben auf dem Land
Das Bistum Essen verstärkt seit 2016 den Einsatz von Ehrenamtlichen im Beerdigungsdienst.
… ach ja, übrigens: das mit der Musik speilt auch bei Trauungen eine Rolle: Hochzeitslieder, die nicht zu einer Hochzeit passen Der letzte Traum Tony Marshall: Die Bilanz eines Lebens “Einen Schritt voraus”Rolf Zuckowski singt zum Tod seiner Mutter. Gebrochenes Halleluja. Leonard Cohen und die Religionen. (Eine Sendung des Deutschlandfunks zum Abschiedsalbum “You want it“MUSIK sagt mehr …” weiterlesen
Warum wird die Bestattung in Friedwäldern immer beliebter?
Ein Beitrag von Deutschlandradio.
Im Frankfurter Nordend herrscht das blühende Leben. Der Stadtteil ist eine beliebte Wohngegend, mit zum Teil erhaltenen oder wiederaufgebauten Altbauten, Kindergärten, großen Hauptverkehrsachsen. Im Kontrast zu alledem befindet sich aber auch der Hauptfriedhof dort. Er ist eine stille Oase mitten in der Großstadt. Nur einen Katzensprung von diesem zentralen und auch historischen Ort der Trauer“In dieser Kirche ist Platz für Trauer mit all ihren Facetten” weiterlesen