Sie sind mit der wichtigste Faktor, wenn es daraum geht, dass Angehörige einen guten Weg in der Zeit zwischen Eintritt des Todes und Bestattung finden.
Außerdem sind sie oft Gesicht und Aushängeschild einer Kirchengemeinde.
Dabei müssen viele von ihnen immer noch darum kämpfen, als Teil des Teams anerkannt und wertgeschätzt zu werden.
Die Arbeit in der Profilstelle wendet sich deshalb ganz besonders (und zuallererst) an die Multitalente in den Pfarrbüros und die Konstanten im Wandel: die PFARRAMTSSEKRETÄRIN 🙂
ZUM NACH-DENKEN:
- Was löst das in mir aus, wenn es an der Haustür/amTelefon klingelt?
- Was schwingt alles mit, wenn es um das Thema Tod und Trauer geht (bei mir, bei meinem Gegenüber)?
- Wie werden Beerdigungstermine bei uns organisiert (Kalenderzugriff, Erreichbarkeit …)?
- Wie bekomme ich Klarheit für meine Dienstezit (Absprachen, Kommunikation, Übergabe …)?
- Welche Spielräume finde ich für meine Antwort in der Sitaution?
- Wo stehe ich als Pfarramtssekretärin im Modell Schleusenzeit® (“Schleusenwärterin”)?
- Worin besteht die Scharbierfunktion des Pfarrbüros?
- Was brauche ich für diese Funktion, um sie gut zu erfüllen?
Links: Checkliste für Pastoralteams
Mehr zum Thema Trauerpastoral in der Diözese Rottenburg-Stuttgart